Die führenden Länder in der Digitalisierung
Der vom Weltwirtschaftsforum veröffentliche Networked Readiness Index (NRI) bewertet jährlich Netzwerkfähigkeit von 143 Volkswirtschaften. Der NRI analysiert und bewertet Faktoren die in einem Land für die Nutzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Entwicklung zugunsten der Gesellschaft beitragen. Deutschland liegt in der digitalen Entwicklung im internationalen Vergleich deutlich hinter den Spitzenländern auf Platz 13 zurück.
"Selbst das Schwellenland China habe mit dem Onlinehändler Alibaba oder der Suchmaschine Baidu Internetriesen hervorgebracht. "Traditionelle europäische Volkswirtschaften waren zurückhaltender und haben von den Seitenlinien aus zugeschaut, anstatt ins Spielgeschehen einzugreifen", sagt Clemens Oertel, Geschäftsführer bei Accenture Strategy und Leiter des Bereichs digitale Strategie in der Welt.
Platz 5 - Hier herrscht nicht nur eine hohe Tesla Dichte
Die Tesla Dichte im Bezug auf die Bevölkerungszahl ist schon enorm, auch in der Digitalisierung steht Norwegen auf einem Spitzenplatz. Norwegen gilt dabei besonders im Gesundheitswesen, in der Finanzverwaltung und im Energiebereich als digitaler Vorreiter.
Platz 4 - 96% der Haushalte sind online
Die Niederlande gehören weltweit zu den Ländern mit der höchsten Affinität zu Technologie. Laut dem NRI des Weltwirtschaftsforums besitzen ca. 96% der lokalen Haushalte einen Internetzugang, im EU-Durchschnitt sind es nur 78%. Dementsprechend hoch ist die allgemeine Akzeptanz von digitalen Entwicklungen und die Nutzung neuer Lösungen.
Platz 3 - Ein modernes Königreich
Traditionsbewusst und gleichzeitig modern: Das Königreich Schweden befindet sich im internationalen Vergleich der Länder auf dem 3. Platz, wenn es um den Stand des technologischen Entwicklung geht geht. Dabei erwirtschaftet der Dienstleistungsbereich heute 70 % des Bruttoinlandsproduktes, was sich vor allem darauf zurückführen lässt, dass der öffentliche Sektor in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen ist.
Platz 2 - Es geht auch ohne NOKIA
Mit Finnland im hohen Norden ist ein drittes großes skandinavisches Land ganz vorn mit dabei. Vor allem die hervorragende Infrastruktur sowie die individuellen Fähigkeiten der Finnen im Umgang mit neuer Technik sind vorbildlich und wegweisend. Finnland gehört heute zu den wohlhabenden Ländern innerhalb der Europäischen Union.
Platz 1 - Der asiatische Tigerstaat
Singapur liegt an der Spitze. Seine herausragende Stellung in der digitalen Entwicklung wird hervorgehoben durch die Tatsache, dass der asiatische Tigerstaat in drei von vier Unterindizes laut WEF weltweit führend ist. Hauptgrund dafür sei das klare Bekenntnis der Regierung zur digitalen Agenda, dazu zählt Singapur zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt.
Das könnte Sie auch interessieren
Corporate Blogs für Unternehmen
Ein Blog ist eine Art Website an dessen Stelle fortlaufend aktuelle Informationen veröffentlicht werden. Besonders gut ist ein Blog geeignet, Social Media Kanäle wie die Facebook Page, den Twitter Account oder den Unternehmens-Newsletter eng miteinander zu verknüpfen. Hier weiter lesen..
WeChat ist die chinesische Alternative zu WhatsApp
WeChat, entwickelt vom chinesischen Unternehmen Tencent, mit Sitz in Shenzhen im Perlfluss-Delta, ist eine kostenlose Nachrichten App. Aufgrund der Vorteile gegenüber WhatsApp, welche vor einer Weile von Faccebook übernommen wurde, steigt die Benutzerzahl von WeChat, auch außerhalb Chinas, schnell auf mittlerweile über 100 Mio Nutzer an. Und ist somit wahrscheinlich die erste chinesische Software, die außerhalb Chinas richtig erfolgreich ist und den etablierten Anbietern ernste Konkurrenz macht. Hier weiter lesen.
Wie kann ein rechtssicherer Umgang für Unternehmen mit sogenannten nutzergenerierten Inhalten gewährleistet werden?
Wenn sich ein Unternehmen in sozialen Medien engagiert und sich so den Nutzern öffnet, sollte im Vorfeld festgelegt werden, wie mit dem nutzergenerierten Inhalten umgegangen wird. Denn die Möglichkeit für Nutzer auf Social Media-Seiten von Unternehmen, Inhalte wie Kommentare oder Fotos zu hinterlassen, können leicht rechtlich relevante Probleme aufwerfen. Hier weiter lesen..